»Hechtsuppe« geht zurück auf jiddisch »hech soppa« (»wie starker Wind«). Aufgrund seiner lautlichen Ähnlichkeit wurde der jiddische Ausdruck dem deutschen Substantiv »Hechtsuppe« angeglichen. Doch das Jiddische hat noch mehr Spuren im Deutschen hinterlassen. Wer würde vermuten, dass Wörter wie »meschugge«, »mies«, »schäkern«, »Schlamassel« oder »Mammon« ihren Ursprung in dieser Sprache haben?

Kunden-Login